Agentur für Health App Entwicklung

Wir entwickeln maßgeschneiderte Gesundheits-Apps für Prävention, Therapie und Patientenbetreuung – von Konzept bis zum Go-Live. Fokus auf UX, Datenschutz, Interoperabilität und Skalierbarkeit.

  • Maßgeschneiderte Health Apps für iOS/Android

  • Integration mit HealthKit, Google Fit & Wearables

  • Datenvisualisierung & Insights

  • DSGVO-konforme Datenflüsse

Kontakt

Top Rated

best upwork company

Health App Entwicklung – Marktüberblick (DACH)

Eine Gesundheits-/Health App unterstützt Versorgung, Prävention und Gesundheitsmanagement – für Patienten, Ärzte und Einrichtungen – auf Smartphone, Tablet oder Web. Ziel ist es, Zugang zur Versorgung zu verbessern und Prozesse zu optimieren (z. B. Telemedizin, Remote Monitoring, Datenvisualisierung, HealthKit/Google Fit, Wearables).

Der Markt für Healthcare-/Gesundheits-Apps wächst in Europa und im DACH-Raum dynamisch: Unternehmen investieren in Lösungen zur Patientenbetreuung, Health Monitoring und Remote Care – in Deutschland zusätzlich befördert durch erstattungsfähige DiGA.

Marktzahlen (Europa & Deutschland):

  • ≈ €8,2 Mrd.

    Marktvolumen mHealth-Apps in Europa (2023)

  • ≈ 15–16 %

    CAGR (2024–2030)

  • ≈ €22,5 Mrd.

    Prognose Marktgröße Europa bis 2030

Stormotion entwickelt seit 2017 maßgeschneiderte Gesundheits-/Health Apps – von Konzept bis Go-Live. Wir programmieren benutzerfreundliche, sichere, moderne Anwendungen mit DSGVO-konformen Datenflüssen und sauberem QA/Testing.

DiGA-Kontext: Gerne unterstützen wir bei Produkt, Technik und Nachweisen entlang der Anforderungen des BfArM-Verzeichnisses.

Unsere Leistungen in der Health App Entwicklung

  • Individuelle Gesundheits-Apps

    Wir entwickeln maßgeschneiderte Gesundheits-Apps mit JavaScript – für Prävention, Therapie und Patientenbetreuung. Mit starkem UX für Alle Plattformen (iOS/Android/Web).

    • Patientenbindung steigern

    • Sichere Datenflüsse & Einwilligungen

    • Iterative Releases (CI/CD)

  • Wearables & Connected Devices (BLE/IoT)

    Companion-Apps mit stabiler Connection, zuverlässiger Hintergrundsynchronisation und robustem Offline-Verhalten.

    • Verlässliche Bluetooth-Anbindung

    • Fehlerresistente Workflows

    • Monitoring im Betrieb

  • Health-Daten-Integrationen

    Nahtlose Einbindung von Apple HealthKit und Google Fit – inklusive Zugriffsverwaltung und Hintergrundsynchronisation.

    • HealthKit/Google Fit

    • Background-Sync

    • Transparente Datennutzung

  • Patientenportal, Terminvergabe & Telemedizin + EHR/KIS

    Selbstverwaltung und telemedizinische Versorgung: Termine, Nachrichten, Dokumente – plus EHR/KIS-Anbindung mit FHIR-Workflows, wo sinnvoll.

    • Terminbuchung, Erinnerungen, sichere Nachrichten

    • EHR/FHIR-Integration und Interoperabilität

    • Rollen/Rechte, Protokollierung, Audit

  • Dashboards & Admin-Bereiche für Ärzte/Teams

    Steuerung und Datenvisualisierung für Klinik und Versorgung: klare UI-Oberflächen, Berechtigungen, nachvollziehbare Prozesse.

    • Diagramme/Trends, Kennzahlen, Benachrichtigungen

    • Rollen- und Rechtekonzepte

    • Protokolle, Audits, Exportfunktionen

  • DiGA-Entwicklung (Deutschland)

    Unterstützung bei erstattungsfähigen Digitalen Gesundheitsanwendungen entlang der Anforderungen des BfArM-Verzeichnisses – produkt- und technikseitig.

    • Use-Case-Schärfung & Umsetzung

    • Datenschutzkonzept, DSGVO-konforme Flows

    • Interoperabilität (z. B. FHIR), Dokumentation

Warum unsere Agentur für Health-App Entwicklung?

Erfahrung mit Health Apps

Seit über 8 Jahren entwickeln wir Gesundheits Apps für Startups und Kliniken.

Technologieberatung inklusive

Von HealthKit/Google Fit bis EHR/FHIR – wir helfen bei der Auswahl eines skalierbaren, wartungsfreundlichen Tech-Stacks.

Plattformübergreifende Entwicklung

iOS, Android, Tablet, Kiosk, Wearables – mit React Native sorgen wir für nahtlose Performance auf allen Geräten.

Ownership-Mindset & Co-Creation

Wir denken mit, übernehmen Verantwortung und entwickeln Produkte im engen Austausch – nicht als Dienstleister, sondern als Partner.

Unser Prozess für die Entwicklung von Gesundheits-Apps

Einfach durch den Slider wischen oder ziehen

  • Discovery

    Zum Start geht es darum, die Vision zu verstehen – und zu analysieren, welche Zielgruppen und Use Cases im Fokus stehen. Wir recherchieren Wettbewerber, definieren User Personas, wählen erste Technologien und erstellen UX-Prototypen.

  • Research & Design

    Wir gestalten die User Experience und ein Interface, das nicht nur gut aussieht, sondern auch auf Health-spezifische Nutzungsszenarien abgestimmt ist.

  • Tech Stack Auswahl

    Oft empfehlen wir React Native als zentrales Tool für Cross-Plattform-Entwicklung. Es ermöglicht schnelle Releases, stabile Performance und reduziert den Time-to-Market – ohne Abstriche beim Patienten-UX.

  • Development

    Wir entwickeln skalierbare Apps für iOS, Android und Web – konsistent in UX, stabil in der Anwendung und optimiert für verschiedene Endgeräte, inklusive Wearables und Kiosk-Systeme.

  • QA & Testing

    Qualitätssicherung ist zentral. Wir testen intensiv auf Stabilität, Sicherheit und Performance – damit die App reibungslos funktioniert und alle Anforderungen erfüllt, bevor sie live geht.

  • Deployment

    Vor dem Launch führen wir ein finales Review durch (Staging) – danach folgt der strukturierte Rollout in die App Stores (Google Play, App Store etc.). Ziel: ein sauberer Übergang von Entwicklung zu Live-Betrieb.

  • Maintenance

    Auch nach dem Go-Live sind wir da: mit Updates, Monitoring und datengetriebener Weiterentwicklung. So bleibt die App technisch up-to-date – und relevant für die Nutzer.

Unsere Referenzen

Einfach durch den Slider wischen oder ziehen

Ein skalierbarer Stack zur Health App Entwicklung

Kunden über unsere Zusammenarbeit

Einfach durch den Slider wischen oder ziehen

Unser Blog

Alle Beiträge
Healthcare Mobile App Development: Comprehensive How-to Guide

Healthcare Mobile App Development: Comprehensive How-to Guide

FAQ

Was kostet die Entwicklung einer Gesundheits-/Health App?

Die Kosten hängen von Funktionsumfang (z. B. Telemedizin, EHR/FHIR, Wearables), Plattformen (iOS/Android/Web), Security/Compliance und Integrationen ab. Für einen ersten MVP kalkulieren viele Teams mit einem höheren fünfstelligen Budget. Wir erstellen auf Basis Ihres Use Cases eine transparente Aufwandsschätzung.

Wie lange dauert die Entwicklung einer Gesundheits-App bis zum Go-Live?

Für einen MVP: meist 10–16 Wochen, abhängig von Umfang, Integrationen (HealthKit/Google Fit, EHR/FHIR) und Design. Danach iteratives Vorgehen mit Releases im 2–4-Wochen-Takt (CI/CD).

Erfüllt ihr DSGVO-Anforderungen bei Gesundheits-Apps?

Ja. Wir planen Datenflüsse DSGVO-konform (Datenminimierung, Einwilligungen, Rollen/Rechte, Protokollierung), unterstützen bei TOMs, DPA und prüfen Hosting/Standort. Privacy by Design ist fester Bestandteil.

Unterstützt ihr DiGA-Entwicklung in Deutschland?

Wir begleiten die technische Umsetzung erstattungsfähiger Digitaler Gesundheitsanwendungen entlang der Anforderungen des BfArM-Verzeichnisses (z. B. Datensicherheit, Interoperabilität, Nachvollziehbarkeit). Medizinprodukt-Nachweise/Studien organisiert der Hersteller; wir unterstützen technisch und dokumentarisch.

HealthKit/Google Fit: Was ist möglich und was nicht?

Wir integrieren HealthKit und Google Fit mit klaren Berechtigungen, Hintergrundsynchronisation und transparenter Datennutzung. Wichtig: Nicht jede Metrik ist auf beiden Plattformen identisch verfügbar; wir beraten zu sinnvollen Mappings und UX.

Anbindung an EHR/KIS (FHIR/HL7): Wie läuft das?

Wir prüfen Schnittstellen (z. B. FHIR/HL7, Vendor-APIs), definieren Datenmodelle und Auth-Flows, implementieren robuste Syncs (Retry, Konfliktlösung) und Logging. Ziel: Interoperabilität ohne Medienbrüche.

Unterstützt ihr Wearables, BLE und vernetzte Geräte (IoT)?

Ja. Wir entwickeln Companion-Apps mit stabiler BLE-Kommunikation (Pairing, Sync, Offline-Fälle), verlässlicher Hintergrundsynchronisation und sauberem Error-Handling. Unterstützte Geräte klären wir vorab in einem technischen Spike.

Welche Technologien nutzt ihr für Gesundheits-Apps?

Frontend: React Native (iOS/Android), bei Bedarf Web.

Backend: z. B. Node/NestJS/GraphQL.

QA: automatisierte Tests, Detox/Appium.

CI/CD: EAS/GitHub Actions.

Wir wählen den Stack passend zu Skalierung, Team und Compliance.

Wie adressiert ihr Sicherheit (Security) und Qualität (QA)?

Bedrohungsmodell, sichere Auth (z. B. OIDC), Verschlüsselung in Transit/at Rest, Secret-Management, Least Privilege, Code-Reviews, statische Analyse, automatisierte Tests, Pen-Test-Vorbereitung, Monitoring/Alerting, Audit-Logging.

On-Premises oder Cloud-Hosting – was empfiehlt ihr?

Beides möglich. Cloud (EU-Region) beschleunigt Time-to-Market und Skalierung; On-Prem kann für bestimmte Datenschutz-/Compliance-Vorgaben sinnvoll sein. Wir bewerten gemeinsam Risiken, Kosten und Betriebsaufwand.

Unterstützt ihr App-Store-Freigaben (Apple/Google) für Health-Apps?

Ja. Wir berücksichtigen Store-Guidelines früh (Health-Daten, Berechtigungen, Abos, Claims) und begleiten Einreichung, Review-Antworten und Updates. Für DiGA-spezifische Veröffentlichungen unterstützen wir den technischen Part.

Können bestehende Lösungen modernisiert oder erweitert werden?

Ja. Wir übernehmen Code-Audits, Performance-Analysen, Sicherheitsprüfungen, refactoren Module und ergänzen Funktionen (z. B. Terminvergabe, Patient Portal, Datenvisualisierung, EHR-Integration), ohne den Betrieb zu stören.

Bietet ihr auch Wartung und Weiterentwicklung nach dem Go-Live?

Ja. Wir liefern Security-Updates, OS-/Store-Kompatibilität, Monitoring/Incident-Handling, Feature-Roadmap und fortlaufende Optimierung (z. B. Onboarding, Retention, Crash-Free-Rate).

Was ist mit regulatorischen Themen wie MDR/CE oder HIPAA?

Wir sind tech-seitiger Partner: Interoperabilität (FHIR), Security, Nachvollziehbarkeit, Dokumentation. Hersteller-/Zertifizierungs-Pflichten (MDR/CE, klinische Nachweise, HIPAA-Compliance in den USA) liegen beim Produktverantwortlichen; wir unterstützen technisch und kooperieren mit spezialisierten Partnern.

Wir sind gespannt auf Ihr Projekt!

Mit dem Absenden dieses Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere.

Vielen Dank

Ihre Nachricht wurde gesendet.

Unser Mitarbeiter wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Einen schönen Tag noch!

Zur Startseite

Kontakt

Kontakt-E-Mail

hello@stormotion.io

Rechtlicher Sitz (Legal Office)

Stormotion OU
Kauptmehe tn. 7-120

10114 Tallinn, Estland

Entwicklungsstandort (Development Office)

TOV "Stormotion Ukraine"

49040 Dnipro, Ukraine