App-Entwicklung für IoT- und Connected Hardware-Produkte

Von der ersten Verbindung bis zur fertigen App: Wir entwickeln individuelle IoT-Lösungen für smarte Geräte, Sensoren und Embedded Hardware.

  • App-Entwicklung für IoT- und BLE-Geräte

  • Integration von GATT- & herstellerspezifischen Protokollen

  • Android-Konsolen & Kiosk-Interfaces

  • Echtzeit-Daten, Telemetrie & Cloud-Backends

Kontakt

Top Rated

best upwork company

IoT App-Entwicklung – Marktüberblick

Das Internet der Dinge ist längst Teil zahlreicher Branchen – von Smart Home über Fitness bis zur Industrieautomatisierung. Als erfahrenes IoT-Entwicklungsteam arbeitet Stormotion mit unterschiedlichsten Geräten, Sensoren und Verbindungstechnologien:

  • Cellular Connectivity: LTE-M, NB-IoT, 3G, 4G – z. B. für Monitoring in der Agrartechnik.

  • WiFi & Bluetooth (BLE): etwa für Fitnessgeräte, medizinische Anwendungen oder Smart-Home-Systeme.

  • LPWAN-Technologien: LoRaWAN, Sigfox – ideal für Smart-City-Lösungen wie Beleuchtung, Müllmanagement oder Umweltüberwachung.

  • Mesh-Protokolle: Zigbee, RFID – z. B. für Automatisierung in Logistik & Handel.

Aktuelle Marktzahlen zeigen deutlich: Die Nachfrage nach IoT App-Entwicklung wächst rasant.

Zwischen 2025 und 2034 wird folgendes weltweites Marktwachstum erwartet:

  • +$3026B

    Wachstum des IoT-Marktvolumens

  • 21.95%

    Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR)

Unsere Leistungen in der Entwicklung für IoT & Connected Devices

  • Entwicklung von Companion Apps für IoT- & BLE-Geräte

    Wir entwickeln maßgeschneiderte Mobile Apps, die zuverlässig mit Bluetooth-fähiger Hardware kommunizieren – z. B. Fitnessgeräte, Scooter, Batterien oder Medizingeräte. Dabei setzen wir auf stabile Architekturen und nahtlose Integration mit eurer Embedded-Umgebung.

    • BLE-Integration mit React Native & nativen Modulen.

    • OTA-Updates, Background Sync, Reconnect Logic.

    • Support für unterschiedliche Gerätemodelle & Firmware-Varianten.

  • Integration individueller Protokolle & Device Control

    Wir implementieren BLE-Integrationen auf Basis von GATT-Spezifikationen oder herstellerspezifischen Protokollen – auch ohne Dokumentation. Ziel ist eine robuste Kommunikation und präzise Steuerung.

    • Parsing & Handling proprietärer oder JSON-basierter Protokolle.

    • Steuerung per App: Start/Stop, Calibration, Mode Switching.

    • Reverse Engineering bestehender Kommunikationslogik.

  • Kiosk Interfaces & Embedded Android Apps

    Wir entwickeln Android-basierte Interfaces für Terminals, Konsolen oder Tablets – speziell für Embedded-Use-Cases. UX und Funktionalität sind auf Device und Nutzungskontext zugeschnitten.

    • Custom Launchers & Kiosk Modes für Fitness, Payment, Industry.

    • Steuerung via BLE, USB oder native SDKs.

    • Support für Offline oder semi-connected Betrieb.

  • Rebuild von White-Label- oder OEM-Apps

    Viele Hersteller liefern instabile oder unflexible Standard-Apps mit. Wir ersetzen sie durch moderne, gebrandete Lösungen mit besserer UX, stabiler BLE-Integration und klarer Codebasis.

    • UX-Neuentwicklung & moderne App-Architektur.

    • Integration bestehender Devices & BLE-Protokolle.

    • Migration von Legacy Bluetooth Logic & OEM-SDKs.

  • Product Discovery & UX für Connected Devices

    In frühen Phasen helfen wir, technische Machbarkeit, UX und Connectivity realistisch zu planen. Das reduziert Risiken und schafft eine klare Grundlage für Entwicklung & Skalierung.

    • Validation von Protokollen & Connectivity (BLE, USB, etc.).

    • UX Design für Touch-first Interfaces in begrenzten Environments.

    • Mapping von Device Interactions & Failure Scenarios.

  • IoT Dashboards & Cloud Backends

    Wir verbinden Devices, Apps und Cloud-Plattformen zu skalierbaren IoT-Systemen. Sensorwerte werden visualisiert, Befehle verarbeitet – alles über sichere APIs und moderne Architekturen.

    • Real-time Dashboards für Admins & Endnutzer.

    • Backends mit AWS, Firebase oder NestJS.

    • App ↔ Device ↔ Cloud Architektur mit Control & Monitoring.

Warum unsere Agentur für IoT App-Entwicklung?

Erfahrung mit IoT & Connected Devices

Seit Jahren entwickeln wir Apps, die nahtlos mit Hardware wie z. B. Fitnessgeräten, E-Scootern oder smarten Batterien kommunizieren.

Technologieberatung inklusive

Ob BLE-App, Embedded Interface oder Cloud-Anbindung – wir helfen beim passenden, skalierbaren Tech-Stack.

Plattformübergreifende Entwicklung

iOS, Android, Kiosk Terminal, Konsole – mit React Native und nativen Bridges für stabile UX auf allen Devices.

Ownership-Mindset & Co-Creation

Wir denken mit, übernehmen Verantwortung und entwickeln Produkte im engen Austausch mit eurem Hardware-Team – nicht als Dienstleister, sondern als Partner.

Unser Prozess für die Entwicklung von IoT-Apps

Einfach durch den Slider wischen oder ziehen

  • Discovery & Tech-Validation

    Wir starten mit einem klaren Verständnis für Vision, Nutzer:innen und Use Case. Diese Phase umfasst Markt- und Wettbewerbsanalyse, erste Architekturüberlegungen sowie die Validierung der geplanten Verbindung (z. B. via BLE oder Serial) mit realen Geräten.

  • Research & Design

    UX steht im Zentrum: Wir gestalten Benutzeroberflächen, die nicht nur intuitiv sind, sondern auch zuverlässig mit der Hardware interagieren. Dabei berücksichtigen wir unterschiedliche Device-Typen, Nutzerkontexte und Anforderungen an Barrierefreiheit oder Offline-Modi.

  • Entwicklung

    Wir entwickeln Cross-Plattform-Apps mit stabiler Gerätekonnektivität – z. B. via BLE, USB oder SDK. Besonderes Augenmerk legen wir auf Protokoll-Handling, OTA-Updates, Reconnect-Logik und eine klare Trennung zwischen Device-Kommunikation und UI-Komponenten.

  • QA & Testing

    Unser QA-Team testet Konnektivität, Datenintegrität und Gerätesteuerung unter realen Bedingungen. Ziel ist ein stabiles System – auch bei wechselnden Umgebungen, Firmware-Versionen oder schlechter Signalqualität.

  • Deployment

    Vor dem Rollout führen wir Staging-Deployments durch – inkl. Tests mit echten Geräten. Danach wird die App veröffentlicht, inklusive Update-Mechanismus und Benutzer-Onboarding für eine reibungslose Inbetriebnahme der Hardware.

  • Wartung

    Wir begleiten IoT-Projekte auch nach dem Launch: mit Monitoring, Maintenance, Feature-Erweiterungen und technischer Beratung – z. B. bei neuen Device-Generationen oder Backend-Integrationen.

Unsere Referenzen im Bereich IoT Apps

Einfach durch den Slider wischen oder ziehen

Ein skalierbarer Stack zur IoT App Entwicklung

Unsere Referenzen im Bereich IoT Apps

Einfach durch den Slider wischen oder ziehen

Unser Blog

Alle Beiträge
IoT Application Development Guide for 2026

IoT Application Development Guide for 2026

FAQ

Wie viel kostet die Entwicklung einer IoT-App?

Die Entwicklungskosten liegen typischerweise zwischen 35.000 € und 60.000 € – abhängig von App-Typ, Funktionsumfang, Hardwareanbindung und eingesetzter Technologie. Auch der Stundensatz eures Entwicklungspartners beeinflusst das Budget. Beim ROI eures Projekts sollten außerdem die Hardware- und Betriebskosten berücksichtigt werden.

Wie sicher ist meine Idee bei euch aufgehoben?

Wir behandeln jedes Projekt vertraulich – besonders in sensiblen Bereichen wie HealthTech. Standardmäßig arbeiten wir mit NDAs, die alle Projektdetails absichern – vom Geschäftsmodell bis zu Prototypen und Wireframes.

Welche Funktionen kann meine IoT-App haben?

Wir entwickeln individuelle IoT-Apps, die auf eure Geräte, Prozesse und Nutzer:innen abgestimmt sind. Neben typischen Funktionen wie Gerätesteuerung oder Datenanzeige integrieren wir bei Bedarf auch Cloud-Backends, Dashboards oder Drittanbieter-Plattformen wie Google Fit oder Apple HealthKit.

Entwickelt ihr auch eine Web-Version meiner App?

Ja – wir bieten Mobile- und Web-Entwicklung aus einer Hand. Mit React und React Native nutzen wir einen gemeinsamen Code-Stack für parallele Releases auf verschiedenen Plattformen – das spart Zeit und Kosten.

Könnt ihr ein Web-Dashboard für mein IoT-Produkt erstellen?

Ja. Wir entwickeln Dashboards zur Geräteverwaltung, Datenvisualisierung oder Nutzersteuerung – je nach Use Case z. B. mit React Admin, Graph CMS oder individuellen Interfaces. Die Auswahl des Tech-Stacks erfolgt projektspezifisch.

Mit welchen IoT-Geräten habt ihr Erfahrung?

Wir haben mit einer Vielzahl von Geräten gearbeitet – u. a. Fitnessmaschinen, E-Scootern, Sensoren und medizinischen Geräten. Für Projekte wie STEPR oder SportPlus haben wir BLE-Integrationen realisiert, die Trainingsdaten in Echtzeit übertragen. Auch Anbindungen an Plattformen wie Apple HealthKit oder Garmin sind Teil unserer Expertise.

Bietet ihr Full-Cycle IoT-Entwicklung an?

Ja – von Discovery und Architekturplanung über UI/UX-Prototyping bis zur Entwicklung und Betreuung. Alternativ unterstützen wir auch bestehende Teams mit gezieltem Know-how – z. B. in BLE-Integration, Protokoll-Handling oder Embedded UX.

Welche Protokolle unterstützt ihr?

Wir arbeiten mit allen gängigen IoT-Protokollen wie BLE, Wi-Fi, Mobilfunk (LTE-M, NB-IoT), Zigbee oder RFID. Auch herstellerspezifische Protokolle integrieren wir – inklusive Parsing, Signalverarbeitung und State Handling. In der Discovery-Phase wählen wir gemeinsam die optimale Architektur.

Entwickelt ihr auch Firmware?

Nein – wir entwickeln keine Firmware und designen keine PCBs. Wir arbeiten eng mit eurem Hardware-Team zusammen und testen direkt an realen Geräten. Unsere Stärke liegt in der App- und Backend-Seite der IoT-Kommunikation, einschließlich M2M-Setups ohne Smartphone-Brücke.

Unterstützt ihr auch bestehende Projekte?

Ja – wir steigen auch in laufende oder ältere Projekte ein. Ob Code-Refactoring, Weiterentwicklung oder vollständiger Relaunch: Wir analysieren den Ist-Zustand und schlagen sinnvolle nächste Schritte vor.

Wir sind gespannt auf Ihr Projekt!

Mit dem Absenden dieses Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe und akzeptiere.

Vielen Dank

Ihre Nachricht wurde gesendet.

Unser Mitarbeiter wird sich so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Einen schönen Tag noch!

Zur Startseite

Kontakt

Kontakt-E-Mail

hello@stormotion.io

Rechtlicher Sitz (Legal Office)

Stormotion OU
Kauptmehe tn. 7-120

10114 Tallinn, Estland

Entwicklungsstandort (Development Office)

TOV "Stormotion Ukraine"

49040 Dnipro, Ukraine